Speisekarte
-
Gefüllte Tomaten
Pomodori al riso sind ein römischer Sommerklassiker, der Leichtigkeit und gute Laune garantiert.
-
Pane Frattau
Frühstück, Mittag, Abend? Dieser geniale sardische Snack passt im Sommer immer.
-
Frittata di Spaghetti
Sehr guter Ausflugsproviant gesucht? Dann bitte hier entlang, auf die kulinarische Autobahn nach Neapel.
-
Erdbeerkuchen für Faule
Eine heilige Dreifaltigkeit aus Erdbeeren, Mascarpone und Löffelbiskuits, die Mattonella di Fragole e Savoiardi.
-
Zwiebelsugo nach Hazan
Am Ende des Monats ernährt man sich nur noch von Zwiebelpasta? Da gibt es nichts dran zu jammern, dieses Rezept ist pure Freude.
-
Rigatoni mit Mangold und Gorgonzola
Klassiker und so treu wie Mangold selbst: Diese Kombination aus Mangold, Gorgonzola und kurzer Pasta.
-
Die Sardellenbutter
Butter selbst würzen macht gute Laune, bringt Genuss und fördert die Kreativität.
-
Agretti in Fonduta
Agretti in Fonduta oder auch Mönchsbart in Käsesoße – seidiger, geschmeidiger und gefälliger wird das großartige Frühlingsgemüse nicht.
-
Erbsensuppe mit Minze
Eine angenehm variable Erbsensuppe für den Beginn der warmen Jahreszeit.
-
Barbazza Scottata
Knusprig gebratener Guanciale mit Salbei und Rotweinessig auf geröstetem Brot – gut als Aperitivo oder kleine Mahlzeit.
-
Spaghetti mit Mönchsbart
Bei diesem Rezept kann man mal wieder von einem Prinzip sprechen: Die Zubereitung des Mönchsbart lässt sich auf fast alle Gemüsesorten übertragen und mit Spaghetti vereinen.
-
Tramezzino mit Artischocken und Thunfisch
Das Leben ist schöner mit Tramezzini. Dieses verbindet Artischocken, Thunfisch, Mayonnaise und Tomaten.
-
Konfiertes Fleisch
Zarter, saftiger, seidiger wird’s nicht: Fleisch konfieren macht süchtig.
-
Die Butteremulsion
Auch Pasta hat Grundbedürfnisse. Zum Beispiel eine richtig gute Butteremulsion – doch die muss man erstmal beherrschen.
-
Spaghetti Aglio Olio e Peperoncino
Was Feinsinn von Grobsinn unterscheidet, zeigt kaum ein Rezept anschaulicher als Spaghetti Aglio, Olio e Peperoncino.
-
Süßer Cous Cous
Süßes aus dem Kloster? Ja!
-
Insalata di Rinforzo
Eigentlich ein Weihnachtssalat, aber auch im Hochsommer enorm angemessen – ein echter Klassiker eben.
-
Gnocchi mit Kalbsragù
Ein weißes Ragù hat den Vorteil, dass es nicht stundenlang einkochen muss und einen etwas leichteren Charakter als die üblichen Fleischsughi besitzt. Vor allem aber schmeckt es so unglaublich gut.
-
Polenta Concia
In der norditalienischen Bergküche kennt man sich aus mit tröstlichen Mahlzeiten. Diese Polenta mit reifen Käsesorten, karamellisierter Zwiebel und Salbei wärmt von innen, wenn es draußen kalt ist.
-
Rüsümada
Besser als Eierlikör ist nur die Rüsümada, aufgeschlagenes Ei mit Zucker und Rotwein. Dazu ein Keks und die Gemütlichkeit ist perfekt.
-
Scarola di Natale
Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit der Bittersalate. Kein Wunder, dass dieser neapolitanische Klassiker gern an den Feiertagen serviert wird. Aber auch an allen anderen Tagen ist die bittersüße, gekochte Endivie ein Genuss.
-
Radicchio in Saor
Im Veneto wendet man das Prinzip In Saor nicht nur auf Sardinen, sondern auch auf Gemüse an, in diesem Fall auf den bittersüßen Radicchio.
-
Spaghetti alla Gricia
Teil des Trio Romano und direkte Weiterentwicklung von Cacio e Pepe: die Spaghetti alla Gricia. Nur echt mit Guanciale.
-
Grünes Gemüse mit Weißweinessig und Kapern
Verlockendes grünes Gemüse in Sicht? Nie wieder zögern mit diesem Rezept, das mehr Universalprinzip als konkrete Anleitung ist.