Antipasti
-
Die Sardellenbutter
Butter selbst würzen macht gute Laune, bringt Genuss und fördert die Kreativität.
-
Agretti in Fonduta
Agretti in Fonduta oder auch Mönchsbart in Käsesoße – seidiger, geschmeidiger und gefälliger wird das großartige Frühlingsgemüse nicht.
-
Barbazza Scottata
Knusprig gebratener Guanciale mit Salbei und Rotweinessig auf geröstetem Brot – gut als Aperitivo oder kleine Mahlzeit.
-
Insalata di Rinforzo
Eigentlich ein Weihnachtssalat, aber auch im Hochsommer enorm angemessen – ein echter Klassiker eben.
-
Scarola di Natale
Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit der Bittersalate. Kein Wunder, dass dieser neapolitanische Klassiker gern an den Feiertagen serviert wird. Aber auch an allen anderen Tagen ist die bittersüße, gekochte Endivie ein Genuss.
-
Radicchio in Saor
Im Veneto wendet man das Prinzip In Saor nicht nur auf Sardinen, sondern auch auf Gemüse an, in diesem Fall auf den bittersüßen Radicchio.
-
Grünes Gemüse mit Weißweinessig und Kapern
Verlockendes grünes Gemüse in Sicht? Nie wieder zögern mit diesem Rezept, das mehr Universalprinzip als konkrete Anleitung ist.
-
Radicchio, Kartoffeln, Guanciale
Dieser mal wieder aus kaum mehr als drei Zutaten bestehende Salat vereint die Texturen knackig, buttrig und knusprig. Aber er kann auch anders.
-
Polenta Fritta
Polenta vom Vortag aufbraten – fertig. Ein Kunststück.
-
Salsa Moretum
Ein variabler Kräuterfrischkäse aus dem Alten Rom, ebenbürtig mit Pesto oder Salsa Verde.
-
Marinierte Auberginen
Guter Essig, sorgfältig abgeschmeckte Marinade: So gelingen richtig gute marinierte Auberginen für jeden Tag.
-
Der klassische Reissalat
In jedem italienischen Supermarkt kann man ihn sich an der Frischetheke abfüllen lassen – viel besser aber, man macht ihn einfach selbst: den alle Zeiten und Moden überdauernden klassischen Reissalat.
-
Mozzarella in Carrozza
Darf auf keiner Fritti-Party fehlen: das frittierte Sandwich mit dem heißen Namen.
-
Fagioli all’olio
Kleiner Hunger? Schnelle Beilage? Diese Bohnen gehen immer.
-
Crescia di Formaggio
Käsebrote werden noch besser, wenn man den Käse schon ins Brot hinein backt. Das weiß man auch in Umbrien und den Marken.
-
Rafanata
Die Rafanata aus Kartoffeln und Meerrettich entstammt der Karnevalstradition der Basilikata, schmeckt aber auch zu anderen Anlässen bestens.
-
Zitronensalat
Nicht alle Zitronen eignen sich für Zitronensalat – ein kleiner Leitfaden in Rezeptform.
-
Frittata mit Zitronen
Pur oder zwischen zwei Brotdeckel geklemmt, die Frittata ist ein universales Prinzip. Lohnt sich besonders dann, wenn guter Proviant gefragt ist.
-
La Fettunta
Wie, Brot mit Olivenöl? Wir sprechen hier von einem Festessen, einer Kunstform, einem Hochgenuss: Der Fettunta.
-
Ganze Trüffeln in Franciacorta
Eine Vorspeise der besonderen Art.
Ganze Trüffelknollen in einem aromatischen Kräutersud gegart. -
Tortellini mit Lambrusco
Auch das fällt unter Lebenskunst: Die Temperatur einer Brühe durch die Beigabe von kühlem Lambrusco regulieren.
-
Caponata Napoletana
Die neapolitanische Schwester der Caponata ist genau das, was man im Sommer essen möchte.
-
Melanzane a Beccafico
Auberginen-Involtini sind ein beliebtes italienisches Secondo, oft werden sie mit Mozzarella gefüllt und mit Tomaten überbacken. Diese sizilianische Variante ist weniger verbreitet, aber mindestens so köstlich.
-
Scarpaccia di Zucchine
Ein neuer Klassiker für die Alltagsküche: Zucchini, Zwiebeln, Mehl, Kräuter und Olivenöl – fertig ist die Scarpaccia.