Zutaten
-
Tramezzino mit Artischocken und Thunfisch
Das Leben ist schöner mit Tramezzini. Dieses verbindet Artischocken, Thunfisch, Mayonnaise und Tomaten.
-
Konfiertes Fleisch
Zarter, saftiger, seidiger wird’s nicht: Fleisch konfieren macht süchtig.
-
Die Butteremulsion
Auch Pasta hat Grundbedürfnisse. Zum Beispiel eine richtig gute Butteremulsion – doch die muss man erstmal beherrschen.
-
Spaghetti Aglio Olio e Peperoncino
Was Feinsinn von Grobsinn unterscheidet, zeigt kaum ein Rezept anschaulicher als Spaghetti Aglio, Olio e Peperoncino.
-
Süßer Cous Cous
Süßes aus dem Kloster? Ja!
-
Insalata di Rinforzo
Eigentlich ein Weihnachtssalat, aber auch im Hochsommer enorm angemessen – ein echter Klassiker eben.
-
Gnocchi mit Kalbsragù
Ein weißes Ragù hat den Vorteil, dass es nicht stundenlang einkochen muss und einen etwas leichteren Charakter als die üblichen Fleischsughi besitzt. Vor allem aber schmeckt es so unglaublich gut.
-
Polenta Concia
In der norditalienischen Bergküche kennt man sich aus mit tröstlichen Mahlzeiten. Diese Polenta mit reifen Käsesorten, karamellisierter Zwiebel und Salbei wärmt von innen, wenn es draußen kalt ist.
-
Rüsümada
Besser als Eierlikör und Glühwein ist nur die Rüsümada, aufgeschlagenes Ei mit Zucker und Rotwein. Dazu ein Keks und der Advent ist perfekt.
-
Scarola di Natale
Die Weihnachtszeit ist auch die Zeit der Bittersalate. Kein Wunder, dass dieser neapolitanische Klassiker gern an den Feiertagen serviert wird. Aber auch an allen anderen Tagen ist die bittersüße, gekochte Endivie ein Genuss.
-
Radicchio in Saor
Im Veneto wendet man das Prinzip In Saor nicht nur auf Sardinen, sondern auch auf Gemüse an, in diesem Fall auf den bittersüßen Radicchio.
-
Spaghetti alla Gricia
Teil des Trio Romano und direkte Weiterentwicklung von Cacio e Pepe: die Spaghetti alla Gricia. Nur echt mit Guanciale.
-
Grünes Gemüse mit Weißweinessig und Kapern
Verlockendes grünes Gemüse in Sicht? Nie wieder zögern mit diesem Rezept, das mehr Universalprinzip als konkrete Anleitung ist.
-
Radicchio, Kartoffeln, Guanciale
Dieser mal wieder aus kaum mehr als drei Zutaten bestehende Salat vereint die Texturen knackig, buttrig und knusprig. Aber er kann auch anders.
-
Spaghetti alla Trappitara
Wenn im Winter die ersten frischen Olivenöle der neuen Ernte eintreffen, steht in den Abruzzen dieses Gericht auf dem Tisch.
-
Polenta mit Taleggio und Radicchio
Ein kulinarischer Kurztrip nach Bergamo gefällig? Kein Problem, bitte folgen.
-
Polenta Pasticciata
Ungemütliche Tage rufen nach gemütlichen Ofengerichten. Zum Beispiel der Polenta Pasticciata. Songtipp inklusive.
-
Polenta Fritta
Polenta vom Vortag aufbraten – fertig. Ein Kunststück.
-
Risotto mit Gänseschmalz
Gänsebraten gemacht und viel Fett übrig? Abschöpfen, in den Kühlschrank stellen und in den nächsten Tagen zum Beispiel diesen Risotto damit kochen. Das Prinzip lässt sich auch auf jedes andere Geflügel anwenden, zum Beispiel Ente oder Huhn.
-
Tramezzino mit Schinken, Ei und Mayo
Kleiner Snack, großer Klassiker – aber nur mit bestem Kochschinken. Das Tramezzino mit Ei und Schinken.
-
Tramezzino mit Lachs und Mascarpone
Das Leben ist schöner mit Tramezzini. Dieses verbindet Lachs, Rucola, Mascarpone oder Robiola. Noch schöner!
-
Salsa Moretum
Ein variabler Kräuterfrischkäse aus dem Alten Rom, ebenbürtig mit Pesto oder Salsa Verde.
-
Spaghetti della Quaresima
Wie gut sich Hartweizenpasta mit zerstoßenen Walnüssen versteht, beweisen die unterschiedlichsten regionalen Rezepte – diese sardische Kombination aus der Fastenküche sticht besonders heraus.
-
Fave alla Poverella
Ekstase in Salatform oder: Ganz klarer Fall von Gibt’s-jetzt-immer-wenn-es-Fave-gibt.